FAQ

Was hat mein Wohlbefinden mit dem Feinstoffkörper zu tun?

Der Zustand der Feinstoffkörper bildet ab, wie es Dir gerade geht. Fehlendes Wohlbefinden kann Auswirkung von feinstofflichen Verletzungen und innerer Unordnung sein. Sind aber die Feinstoffkörper in ihrer feinstofflichen Gesundheit und inneren Ordnung fühlst du dich wohl. Du bist u.a. tatkräftig, motiviert und erlebst Freude ohne einen speziellen Anlass. Zudem bist Du an Dein „Selbst“ angeschlossen. Deine Intuition kann Dich erreichen.
Wie läuft eine Behandlung ab?

Der erste Termin beginnt mit einem ausführlichen Gespräch über das Anliegen.
Die Behandlung selbst wird auf der Liege durchgeführt. Der erste Teil der Feinstoffarbeit findet im Liegen statt. Es wird nicht am physischen Körper unterstützt, sondern in den Abständen der Feinstoffkörper, d. h. im Abstand einer Handbreit bzw. einer Armlänge. Danach wird im Sitzen der Rücken unterstützt und zwei weitere abschließende Techniken durchgeführt.
Was kann ich selbst tun?

Lerne die Signale deines Feinstoffkörpers kennen:
Dein Feinstoffkörper sagt Dir, ob das was Du tust, Dir guttut oder schadet.
Anhand von vier aufeinander aufbauenden Anleitungen, die Du bei mir erlernst, kannst Du deinen Feinstoffkörper wieder wahrnehmen, um ihn zu stärken und zu schützen, damit dir deine Lebensenergie weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung steht
Wie viele Behandlungen brauche ich?

Für ein optimales Ergebnis sind 5-9 Behandlungen vorgesehen.
Den ersten Zyklus umfassen fünf Behandlungen (à 75 Minuten). Hier geht es um die Unterstützung der feinstofflichen Gesundheit im ersten Feinstoffkörper. Die feinstoffliche Gesundheit ist ein wichtiger Faktor für das gefühlte Wohlbefinden und die Verbindung zu sich Selbst.
Der zweite Zyklus mit vier Behandlungen (à 120 Minuten) unterstützt danach die innere Ordnung des zweiten Feinstoffkörpers. Die innere Ordnung ist eine wichtige Voraussetzung, um z. B. die eigenen Ziele zu verfolgen und weniger von fremden Zielen und außenstehenden Personen beeinflusst oder bestimmt zu werden. Die Grundlage hierfür ist der Zugang zur eigenen Individualität, der durch die innere Ordnung ermöglicht wird.
Wie lange dauert ein Behandlungszyklus?

Zwischen 2 und 3 Wochen.
Was muss ich nach einer Behandlung beachten?

Für einen optimalen Behandlungsverlauf ist zu empfehlen, nach einer Behandlung den Tag etwas ruhiger angehen zu lassen. Kein Ausdauersport am Behandlungstag. Während der Behandlungsdauer ist es besser, komplett auf Alkohol zu verzichten.
Passt es zu anderen Therapien?

Die Feinstofftherapie sollte nicht parallel mit Energiearbeit stattfinden.
Ärztlich verordnete Therapien, Gesprächstherapie, Physiotherapie und homöopathische Unterstützung u.a. sind kein Problem.
Kann die Feinstoffherapie unterstützend eingesetzt werden?

Die Feinstofftherapie kann in vielen Fällen unterstützend eingesetzt werden.
• nach Unfällen
• nach Krankheiten
• vor und nach einer OP
• nach einer Geburt
• vor und nach beruflichen und privaten Herausforderungen
• Bewerbungsgespräche
• Bühnenauftritten
• Öffentliche Auftritte
• vor wichtigen Terminen
• vor dem Urlaub
• zur Unterstützung von Rückenproblemen
• Schlafproblemen
• Erschöpfung
• Müdigkeit
• innerer Unruhe
• Stress
• kreisenden Gedanken
• alltäglicher Dauerbelastung
Übernimmt die Krankenkasse die Behandlungskosten?

Die Kosten werden von der Krankenkasse noch nicht übernommen.
Steuerliche Absetzbarkeit?

Die Kosten können als „berufsunterstützende Behandlung nach der Göthert-Methode®“ eingereicht werden, wobei es dem jeweiligen Finanzamt obliegt, die Kosten anzuerkennen.
Copyright 2023 Feinstoffpraxis Scholz. Alle Rechte vorbehalten.